Aus gegebenem Anlaß

  • Nein, linguistisch gilt es als Dialekt, alles andere sind Mundarten. Die einzige andere Sprache auf deutschem Gebiet (außer den grenzüberschreitenden Minderheiten und ausländischen von Flüchtlingen und Einwanderern) ist das Sorbische, eine westslawische Sprache, die nur in der Lausitz verbreitet ist.

  • Nein, linguistisch gilt es als Dialekt, alles andere sind Mundarten. Die einzige andere Sprache auf deutschem Gebiet (außer den grenzüberschreitenden Minderheiten und ausländischen von Flüchtlingen und Einwanderern) ist das Sorbische, eine westslawische Sprache, die nur in der Lausitz verbreitet ist.

    Wurde von mir erwähnt (Friesisch ist ja dem Niederländischen zuzuordnen und ein Dialekt dieser Sprache und dort weitaus weiter verbreitet)

  • Ist es das nicht sogar?

    Wird vertreten, aber auch bestritten. Ist schwer zu beantworten, denn es fängt ja schon damit an, ob man das künstliche Standarddeutsch als Maßstab nehmen soll oder die angrenzenden mitteldeutschen Dialekte oder einen Querschnitt durch die deutschen Dialekte


    Es ist jedenfalls in meinen Augen nicht so, wie oft behauptet, daß das Plattdeutsche eine eigene Sprache sei, weil es harte Übergänge zum Standarddeutschen gibt, die gibt es gar nicht (immer mehr).


    Ich habe mir mal Aufnahmen aus den 1950ern angehört und da merkte ich deutlich wie die das Hochdeutsche in das Plattdeutsche eindringt und sich vermischt. Ein Beispiel wäre, daß man in vielen plattdeutschen Gegenden plötzlich "schnackt" anstatt "snackt" oder aus "baven" "oben" wird und man dann "unnen" anstatt "daal" sagt.

    Manche plattdeutschen Worte gibt es auch in den äußersten Nordlagen des Mitteldeutschen und mitunter noch tiefer im Süden. Auch gibt es plattdeutsche Relikte in mitteldeutschen Dialekten.


    Aber der Abstand von tiefem Platt und standardkonformem Deutsch ist wohl so groß, daß es vertretbar erscheint, es als eigene Sprache anzusehen. Jedenfalls wenn man Niederländisch als eigene Sprache ansieht, wird man das mit Platt fast auch machen müssen, wobei man auch einfach Niederländisch und das sonstige Platt als Sprache zusammenfassen könnte. Friesisch gilt quasi überall als eigene Sprache, wenn man das noch zum Deutschen hinzunimmt, dann müßte man wohl so langsam überlegen, Englisch auch noch mit dazu zu nehmen. ;)

  • Plattdeutsch ist aber auch keine einheitliche Sprache.

    Es gibt das Hamburger Platt, das Holsteiner Platt, das Stormaner Platt, das pommerische Platt, das meckelburgischische Platt, das Bördeplatt, das westfälische Platt, welche zum Altsächsische gehören.

    Das wendländische Platt ist eine Mischform.

    Separat sind das Kleverländische Platt, das Geldrische Platt und das Limburgische Platt.

  • Das würde ich als Dialekte des Niederdeutschen bezeichnen.


    Die Frage ist in der Sprachwissenschaft, ob Deutsch in seiner Gesamtheit eine gemeinsame Sprache ist oder zwei, wobei man dann sagt, die eine Sprache ist Niederdeutsch mit seinen Varietäten und die andere ist "Hochdeutsch", also Oberdeutsch und Mitteldeutsch, die von der hochdeutschen Lautverschiebung betroffen waren.

  • Aber gerade in Ostdeutschland (das echte) geht das fließend ineinander über, nun weiß man ja, daß man auf Platt ein st eigentlich immer wie ßt spricht und nicht scht und man wird auch wissen, daß man in Teilen Süddeutschlands das st überall wie ein scht spricht oder doch wenigstens nach einem r "Bürschte", "Würschte".

    Nun mag man erstaunt feststellen, Ostpreußen hat das auch gehabt, obwohl der Großteil eigentlich plattdeutsches Gebiet war und ein Teil von Brandenburg hat es auch.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Eigentlich klar ein hochdeutsches Merkmal.


    Das gleiche mit Schnee:


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.


    Mit St im Anlaut kann es nicht gezeigt werden, da man das ja leider "falsch" schreibt.


    Für Fleisch, das eigentlich platt "Fleesk" heißen müßte, gibt es schon vor 1900 nur noch relikthafte Belege.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • 1. Das

    2. Sie wollte wissen wo sie den LKW herrichten kann.. 5 Minuten dann erst wussten wir dass sie wissen wollte wo sie die Plane öffnen kann

    Zuvor hat sie auf bayrisch geschimpft über ihre Firma, der Kollege und ich konnten nicht mehr vor lachen (als sie weg war)

    Ihre kaiserliche Majestät

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.

    Kaiserin von Nordhanar

    Königin von Mirsk

    Dame des Ordens vom goldenen Vlies

  • Wurde von mir erwähnt (Friesisch ist ja dem Niederländischen zuzuordnen und ein Dialekt dieser Sprache und dort weitaus weiter verbreitet)

    Erst einmal gibt es nicht die friesische Sprache sondern Nord-, Ost- und Westfriesisch. Nord- und Westfriesisch wird noch in Nord- bzw. Westfriesland gesprochen, wobei die Sprecherzahl in letzteren mit 440.000 Menschen stark überwiegt . Die ostfriesische Sprache ist bis auf eine Sprachinsel im Saterland (Saterfriesisch) ausgestorben. Im Kern-Ostfriesland überwiegt bereits seit dem Mittelalter das niederdeutsche ostfriesische Platt.


    Die friesischen Sprachen sind kein Dialekt des Niederländischen sondern vielmehr historisch mit dem Altenglischen verwandt.

  • Ich glaube, wir reden da mit Dialekten und Mundarten aneinander vorbei. Ich hab mir mal eine Karte (deutschlandübergreifend) zu Gute geführt:


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

    (Von Et Mikkel - selbst gezeichnet, Gemeinfrei, Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.)


    Edit: Wobei das mit dem Atlas der deutschen Sprache nicht konform geht, darin steht wie geschrieben nur Plattdeutsch als Dialekt und der Rest als Mundarten.

  • Ich muss hier mal in die Debatte reingrätschen.


    @Rupert von Waldstädt


    Sorry. Aber so geht das nicht. Wir sind alle berufstätig, haben nebenbei noch genug zu tun - wir können nicht immer und überall gleich schnell reagieren. Und mit diesem.. "Zack-Zack-Zack" auftreten machst du dir keine Freunde - das verspreche ich dir.


    Auch bitte ich dich echt darum nicht mehr überall nach Geld oder Waffen zu fragen. Wir bauen dich schon in die Simulation ein, aber so verdirbst du es dir früher oder später mit einigen Mitspielern. Bitte behalte das im Hinterkopf.

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Seine kaiserliche Hoheit der Reichsaugur

    Sebastian von Hammer, Herzog von Anrif


    Staatskanzler | Minister für Äußeres und int. Kooperation | Vater der Verfassung des Vereinigten Nordhanarischen Kaiserreiches

  • Wenn ich von allen MNs die ich hoste und technisch betreue Geld verlange, dann wirds teuer. :P

    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Seine kaiserliche Hoheit der Reichsaugur

    Sebastian von Hammer, Herzog von Anrif


    Staatskanzler | Minister für Äußeres und int. Kooperation | Vater der Verfassung des Vereinigten Nordhanarischen Kaiserreiches

  • Die friesischen Sprachen sind keine Dialekte der deutschen oder niederländischen Sprache, sondern eigenständige Sprachen.


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.