Das Verhältnis (jeweils zu Lasten der als österreichisch geltenden Formen "Jänner" und "Feber") von Jänner zu Januar ist 1:4,73, das von Feber zu Februar aber 1:3,88 obwohl Feber - anders als Jänner - RL nirgends amtlich ist.
Eigenartiges
-
-
Hier im Forum wohlgemerkt, gemessen mit dieser ID, je nach Rechten mag es etwas anders ausfallen.
-
Ich bemühe mich immer, Jänner und Feber zu schreiben. Gibt es für die anderen Monate eigentlich auch sowas?
-
Zwischen Deutschland und Österreich fiele mir da nichts ein. Spontan fällt mir allerings ein, daß man früher wohl des öfteren noch Junius und Julius schrieb, wer es archaisch mag.
-
Wenn man es lateinisch mag, kann man gewiss auch anstatt März "Martius" sagen.
-
Ich kenne nur "Juno" für Juni oder "Julei" für Juli^^
Aber das ist nicht österreichisch
-
Hier eine der alten Monatsbezeichungen=Januar- Hartmond, Jenner, Hartung, Eismonat
Februar- Hornung, Sellemond
März- Lenzmond, Spröckel, Lenz, Fastenmond
April-Ostermond,Ostaring
Mai-Wonnemond, Wonnemonat, Wunmond
Juni-Brachmond, Brachmonat, Linding, Wendert;Sonnenwend
Juli-Heumond, Heumonat, HeuertAugust-Ähren- oder Erntemond, Augustus, Auchst, Ernting, Erntemonat, Erntert
September-Herbstmond, Herbstmonat, Scheiding, ArminsmonatOktober-Weinmond, Weinmonat, Gilbhart, Freiheitsmonat
November-Windmond, Wintermonat, Nebelung, Laubriß, NebelmonatDezember-Heiligen- oder Christmond, Christmonat, Wending, Julmonat
-
Das Verhältnis (jeweils zu Lasten der als österreichisch geltenden Formen "Jänner" und "Feber") von Jänner zu Januar ist 1:4,73, das von Feber zu Februar aber 1:3,88 obwohl Feber - anders als Jänner - RL nirgends amtlich ist.
Wieso wundert es mich nicht mal dass du dir das ausgerechnet hast?
-
Hier eine der alten Monatsbezeichungen=Januar- Hartmond, Jenner, Hartung, Eismonat
Februar- Hornung, Sellemond
März- Lenzmond, Spröckel, Lenz, Fastenmond
April-Ostermond,Ostaring
Mai-Wonnemond, Wonnemonat, Wunmond
Juni-Brachmond, Brachmonat, Linding, Wendert;Sonnenwend
Juli-Heumond, Heumonat, HeuertAugust-Ähren- oder Erntemond, Augustus, Auchst, Ernting, Erntemonat, Erntert
September-Herbstmond, Herbstmonat, Scheiding, ArminsmonatOktober-Weinmond, Weinmonat, Gilbhart, Freiheitsmonat
November-Windmond, Wintermonat, Nebelung, Laubriß, NebelmonatDezember-Heiligen- oder Christmond, Christmonat, Wending, Julmonat
Die wurden nie wirklich flächendeckend benutzt, es gab zwar immer mal wieder uneinheitliche Versuche und Vorschläge, die Monatsnamen einzudeutschen, das hatte aber keinen wirklichen dauerhaften Erfolg, wobei sie teilweise im lokalen Sprachgebrauch verankert waren. Wenn es jemals der Fall war, daß deutsche (germanische) Bezeichnungen absolut dominierten, dann muß es in der Zeit vor der sicheren Überlieferug liegen.
-
Wieso wundert es mich nicht mal dass du dir das ausgerechnet hast?
Weil Du mich so langsam aber sicher kennst!?
-
Die wurden nie wirklich flächendeckend benutzt, es gab zwar immer mal wieder uneinheitliche Versuche und Vorschläge, die Monatsnamen einzudeutschen, das hatte aber keinen wirklichen dauerhaften Erfolg, wobei sie teilweise im lokalen Sprachgebrauch verankert waren. Wenn es jemals der Fall war, daß deutsche (germanische) Bezeichnungen absolut dominierten, dann muß es in der Zeit vor der sicheren Überlieferug liegen.
Wir könnten natürlich auch den verrückten Revolutionskalender aus Frankreich übernehmen. Da muss dann sofort jeder erstmal nachdenken, was für n Tag eigentlich ist und rechnen, also hat man gleich die allerbesten Voraussetzungen! Oder vielleicht lassen wir das lieber.
-
Oder wir nehmen die Restaurationsuhrzeit bei der die Tagstunden nicht gleich lang sind, sondern im Sommer länger als im Winter. Bei den Nachtstunden natürlich umgekehrt.
-
Oder wir lassen Monate ganz sein und definieren Tage danach, welcher Heilige an diesem Tag was gemacht hat!
-
Was, Bruda?
-
Wir könnten natürlich auch den verrückten Revolutionskalender aus Frankreich übernehmen. Da muss dann sofort jeder erstmal nachdenken, was für n Tag eigentlich ist und rechnen, also hat man gleich die allerbesten Voraussetzungen! Oder vielleicht lassen wir das lieber.
Also ich hatte ja mal nachgedacht in bajar eine 5,6021 tage Woche einzuführen und die Tage in 120 gleich lange Einheiten einzuteilen...
-
Oder wir lassen Monate ganz sein und definieren Tage danach, welcher Heilige an diesem Tag was gemacht hat!
Oder wir benennen jeden Tag nach dem Herrschenden Bajarischen König...
-
Wechselt der König dann auch jeden Monat!?
-
nein, das ist ja der Witz das dann Jahrelang derselbe Tag ist...