Der Großwesir schaut nachdenklich durch die Haupthalle der Konferenz auf die Anwesenden und auch auf die noch leeren Plätze, wo sich eben noch das Interesse noch nicht ergeben hat. Dann nimmt er noch einen Schluck von seinem Wasserglas und streicht mit dem linken Zeigefinger über das makellose Redepult, bevor er zu sprechen beginnt.
Ehrbare Gäste, Delegierte, Reisende, Beobachter und Interessanten, lassen Sie mich zunächst dem Gastgeber für die Bereitstellung der Konferenzräumlichkeiten und die Möglichkeiten danken. Ohne die hiesige Aufgeschlossenheit hätte es keine fruchtbare Bewegung zu einer erwachenden internationalen Gemeinschaft und deren Dynamik geben können. Bisher war die internationale Politik von statischer Polarisierung, verkrusteten Strukturen und Geldverschwendung geprägt. Doch das Konzept des Weltforums soll ja bekanntermaßen ein anders sein. Ungefesselt von Machtphantasien einzelner und ohne Postegeschacher, mit konkreten Thematiken und ohne Leerlauf im Nichts, wo dann Gebäude und Personal nur zum Selbstzweck existieren. Nein, das Weltforum ist eine wechselnde Veranstaltung, eine Reihe von Konsultationen in der Welt, nicht ständig tagend, aber auch nicht fehlend, mit Koordination über dauerhafte Themen, aber auch mit aktuellen Brennpunkten. Da spielt es keine Rolle, ob mal ein Gastgeber wegfällt wegen innerer Probleme oder schlicht Desinteresse, denn die Konferenz wandert weiter und fällt dem nächsten Land zu. Es ist eine Chance für alle Nationen der Welt, ihre Anliegen vorzubringen und sich zu präsentieren, aber eben nicht nur immer nur beschränkt, sondern auch einmal daheim.
Die Konferenz ist, so hat es mir der Gastgeber geschildert, eine zweigleisige Veranstaltung. Wir wollen über Aktuelles reden, aber auch langfristige Vereinbarungen treffen. Aktuell sollen hier in diesen Tagen die Krise in Wiedemünde und andere Konflikte besprochen werden, doch dauerhaft soll bei dieser Konferenz auch einmal ein internationales Kriegsrecht besprochen und kodifiziert werden, dass jene, welche es interessiert, auch annehmen und ratifizieren vermögen. So soll es dann in Zukunft immer sein, dass man über Aktuelles spricht und beim nächsten Mal allgemein über den Handel, die Seefahrt oder die Nothilfe. Immer nur ein großes Thema im Aktuellen und Probleme kommunizieren und gleichzeitig einen weitreichenden Themenkomplex in eine Form bringen, welche ein Ergebnis für die Interessenten bringt. Die großen Dauerthemen bestimmen wir am Ende der jeweiligen Konferenz für die nächste in demokratischer Abstimmung und die anderen dann der jeweilige Gastgeber selbst. Die Liste und Reihenfolge der Gastgeber richtet sich nach den Alphabet eben dem ehrbaren Vereinigten Nordhanarischen Kaiserreich folgend in Abständen von drei Monaten, so dass wir mit vier Konferenzen im Jahr gut ausgelastet sind. Sollte ein Land sich nicht in der Lage fühlen, so mag eben das nächste folgen. So ist die Konferenz ungebunden und klar.
Der Großwesir atmet durch und kommt damit sichtlich zu komplizierten Themen.
Ehrbare Mitglieder und Gäste, es ist unzweifelhaft, dass die Moderation immer auf Seiten der jeweiligen Gastgeber zu liegen hat, doch es ist nach dem Ermessen der Gastgeber, welchem ich nur zustimmen kann, vollumfänglich klar, dass unser Wirken nur betreffen kann, was im offiziellen Atlas einwandfrei an verzeichneten(SO: eingetragenen) und skizzierten (SO: reservierten und inaktiven) Gebieten zu finden ist. Ominöse Luftschlosser wie etwa erträumte Nachbarschaften und Partner, ob nun in Katzenform oder interaktiver Ratsherrenschaft ersponnen, haben da keinen Platz. Nur jene Nationen, Staaten, Potentaten oder Bewegungen, welche sich auf dem allgemeingültigen Atlas finden, sollen auch zum Gespräch kommen und Gesprächsstoff sein. Das mag nicht jedem gefallen, aber Luftschlösser kann man auch gut allein erspinnen ohne andere dazu zu zwingen, Wahnvorstellungen solcher Art gutieren zu müssen.
Ehrbare Gäste, ich danke erneut für die Ehre des ersten Wortes und darf das Redepult nun anderen überlassen und auch darauf hinweisen, dass der Saal der allgemeinen zentralen Kommunikation freigegeben ist. Andere konkretete Themen, aktuell oder langfristig, finden sich in den Nebensälen. Danke für Ihre Zeit.