Zeitstrahl
Im Juli 2022 wurde schließlich durch den III. Reichsrat des Kaisertums Seyffenstein, die durch die Liberalen vorgelegte Verfassung des Vereinigten Nordhanarischen Kaiserreiches beschlossen. Mit dieser Verfassung wird der Staat erneut umgebaut, dieses Mal jedoch in eine föderale parlamentarisch-konstitutionelle Monarchie. Das Kaiserreich besteht aus folgenden Gliedstaaten:
- Erzherzogtum Seyffenstein
- Großherzogtum Rathenburg
- Herzogtum Frankenthal
- Herzogtum Seyffan
- Reichsunmittelbare Stadt San Vezzano
Zusätzlich gibt es noch die Überseegebiete Hebei und Nuevalara.
Die Zeit nach dem Putsch des 14.01.2022 brachte einige Umbrüche für das Volk des Kaisertums Seyffenstein. Die Idee des gemeinsamen Staates der Völker Nordhanars war gescheitert.
Die einzelnen Gliedstaaten traten ihren Weg in die Unabhängigkeit an oder entschlossen sich für eine Wiedervereinigung mit dem Seyffensteinischen Kaisertum. Zwar war ein neuer Staat begründet, aber der Staat war zu diesem Zeitpunkt nichts anderes als eine Militärdiktatur unter der Führung des Staatskanzlers und Armeeoberkommandanten Ezio von Seyffenstein.
Dieser bildete jedoch ein Kabinett mit erfahrenen Politikern, welche es sich zum Ziel setzten den Staat wieder in eine konstitutionelle Monarchie zu verwandeln. Mit den 1. Reichsratswahlen und dem Beschluss der neuen Verfassung war dieses Ziel auch erreicht.
Die erste Reichsratswahl fand schließlich am 10.02.2022 statt, aus dieser Wahl gingen die MCU, der CSB und die SLP als Sieger hervor. Diese drei Parteien bildeten dann auch eine Regierung, unter der Führung der Staatskanzlerin Kreszentia von Waldachingen von der MCU. Diese Regierung amtierte bis zu den Reichsratswahlen im Mai 2022, danach wurde sie durch das Kabinett Kovacevic, unter der Führung von Darija Kovacevic vom CSB abgelöst. Diese Regierung ist auch nach den Wahlen des III. Reichsrates des Kaisertums Seyffenstein weiterhin im Amt, nunmehr allerdings als Regierung des Vereinigten Nordhanarischen Kaiserreiches.
Am 14.01.2022 löste der Armeeoberkommandant der nordhanarischen Armee, Ezio von Seyffenstein, Operation Walküre aus. Operation Walküre war während der vergangenen Jahre ein häufig verwendetes Instrument bei Staatsstreichen, und so war Operation Walküre auch dieses Mal das Mittel der Wahl. Die Truppenteile die überwiegend seyffensteinischer Nationalität waren, schlugen sofort los und brachten innerhalb weniger Stunden ganz Seyffenstein als auch San Vezzano unter ihre Kontrolle.
Am Ende des Putsches stand schließlich die Unabhängigkeitserklärung Seyffensteins, die Erzherzogin von Seyffenstein wurde durch den erzherzöglichen Konvent zur neuen Kaiserin Seyffensteins ausgerufen. Weiters entschloss sich der erzherzögliche Konvent dazu sämtliche Kompetenzen in die Hände der Kaiserin zu legen. Die Kaiserin ernannte daraufhin den Reichsmarschall Ezio von Seyffenstein zum provisorischen Staatskanzler und stellte ihm eine unbegrenzte Vollmacht aus.
Das Kaisertum Seyffenstein ist somit zwar ein unabhängiger Staat, aber auch eine absolute Monarchie und Militärdiktatur.
Am 06. Januar des Jahres 2021 dankte Kaiser Benedikt ab. Er nahm daraufhin den Titel "Seine Majestät der emeritierte Kaiser Benedikt" an. Von seiner Cousine, der seyffensteinischen Erzherzogin Theresa-Jasmin II. wurden ihm daraufhin die Titel eines Erzherzogs zu Seyffenstein, Großherzogs von Bärneck, Herzogs von St. Veit im Rosengau, Fürsten von Stephansstadt und des Grafen von St. Johann am Lendarsee verliehen.
Nach den Wahlen zur Reichsdiät wurde eine neue Regierung eingesetzt.
Nach dem niedergeschlagenen Putschversuch des von Kaltenwald wurde dieses Kabinett als Notkabinett mit Ministern der Konservativen, Liberalen und Sozialisten unter Stützung durch die Grünen eingesetzt.
Am 26. April versuchte der amtierende Regierungspräsident Bernd Ernst von Kaltenwald einen Umsturzversuch, dieser wurde jedoch innerhalb von 48 Stunden im Keim erstickt, woraufhin Kaltenwald in der kaiserlichen Residenz unter Arrest gestellt und anschließend an die Reichsgendarmerie übergeben wurde. Zeitgleich wurde er auch seiner Ämter enthoben, zusammen mit den Ministern Matthias Adolf Wohl und Katharina Elfriede Wohl.
Nach der Entlassung des Kabinetts Hammersbreuchner führten die Konservativen die Liberalen und Freiheitlich Nationale Versammlung Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierungskoalition. Diese wurden am Nachmittag des 26. März erfolgreich abgeschlossen, so dass ein neues Kabinett unter der Führung von Bernd Freiherr von Kaltenwald gebildet wurde.
Jennifer von Seyffenstein wurde mit der Abdankung ihrer Cousine, Theresa-Jasmin II., in der Nacht vom 20. auf den 21. März zur Erzherzogin von Seyffenstein, als auch eine der vier Kürfürsten des Kaiserthums. Sie hat ihren Namen bei der Thronbesteigung beibehalten, womit ihr Regierungsname nun "Jennifer I." lautet.
In der Nacht vom 20. auf den 21. März hat die seyffensteinische Erzherzogin und Kurfürstin, Theresa-Jasmin II. abgedankt. Gleichzeitig verzichtete sie auch für ihren Sohn auf den Thron. Dieser Schritt wurde notwendig, da sowohl die ehemalige Erzherzogin als auch ihr Sohn an einer Erkrankung leiden die dazu führen wird dass sie in unmittelbarer Zukunft nicht handlungsfähig sein wird. Auch die Familie derer von Bajar war bereits von einer ähnlichen Krankheit befallen.
Nach der Entlassung des Kabinetts Hammersbreuchner wurde eine Übergangsregierung unter der Führung des ehemaligen Präsidenten der Regierung Sebastian von Hammer gebildet. von Hammer wurde zum Regierungschef erhoben weil er über alle Parteien hinweg ein gewisses Ansehen genießt, und somit dazu in der Lage ist dafür zu sorgen bis zur Bildung einer regulären Regierung eine Übergangsregierung zu führen.
Nach einer seit mehreren Wochen schwelenden Regierungskrise wurde am Abend des 14.03.2021 die Regierung Hammersbreuchner durch den Kaiser ihres Amtes enthoben.
Am 26.11.2020 wurde das Kabinett Hammersbreuchner angelobt. Es handelt sich hierbei um eine Koalition zwischen Sozialisten und Konservativen, unter der Führung der Sozialisten.
Nach entsprechenden Konsultationen der Regierung mit dem Kaiser hat diese seine Rechte gemäß den Konstitutionen wahrgenommen und die I. Reichsversammlung aufgelöst. Dies führte dazu dass die Reichsdiät als ganzes aufgelöst wurde und Neuwahlen für den 20.11.2020 angesetzt wurden, aus welcher die Sozialisten als siegreiche Kraft hervorgingen.
Am 24. Oktober 2020 startete eine Clique von Verschwörern unter der Führung von Generalfeldmarschall Balzer einen Putsch in Korland, dieser war erfolgreich. Korland wird seit dem durch die Putschisten regiert, was man jedoch seitens des Kaiserthums offiziell nicht anerkennt. Man hat auf den Putsch mit der Errichtung einer Seeblockade, als auch einer Landblockade reagiert. Nach einem kurzen Schlagabtausch ist nun Ruhe in den Konflikt eingekehrt.
In ihrer Sitzung vom 1. August beschlossen die Reichsstände mit einer sehr knappen Mehrheit das Autonomiestatut für den Freistaat Korland. Mit dem Autonomiestatut wird dem Freistaat Korland weitestgehende Autonomie innerhalb des Kaiserthums zugestanden.
Am 19.07.2020 um Mitternacht trat der Freistaat Korland dem Vereinigten Kaiserthum bei.
Nachdem die Behandlung auf der onkologischen Station des Allgemeinen Krankenhauses Syffia beendet wurde hat der Kaiser seine Amtsgeschäfte wieder übernommen. Die Behandlungen werden nun direkt im neuen Stadtpalais durchgeführt.
Am 23. Juni 2020 wurde es aufgrund einer Krebserkrankung des Kaisers erforderlich eine Reichsverwesung einzurichten, jedenfalls für die Dauer der Behandlung auf der onkologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Syffia.
Nach der erfolgten Wahl in Äquatorial Seyffenstein-Bajar und der Übergabe der Staatsgewalt an die neu konstituierte Regierung wurde Äquatorial Seyffenstein-Bajar in die Unabhängigkeit entlassen. Inzwischen ist dieser Staat als Volksrepublik Sarangeli bekannt.
Nachdem sich die Konservativen und die Liberalen auf eine Regierung unter Führung der Liberalen verständigen konnten wurde am 28.01.2020 das Kabinett Hammer, unter Reichsritter Sebastian von Hammer als Präsidenten der Regierung ernannt.
Nach dem Bruch der Regierung zwischen Sozialisten und Liberalen wurde durch den Kaiser bis zur Bildung einer neuen Koalition Dr. Rudolf Fischer als Präsident der Regierung eingesetzt, die drei Parteien entsandten, mit Ausnahme der Liberalen, je einen Minister in das Kabinett. Es wurde bereits nach sechs Tagen durch das Kabinett Hammer abgelöst.
Am 14. September 2019 stirbt der König und Kurfürst von Bajar an einem Schwächeanfall im 81. Lebensjahr. Der nordhanarische Kaiser und die Kaiserin sind an diesem Tage vor Ort. Sofort nach dem Tode des Königs und Kurfürsten wird seine Tochter, Veronika, zur Königin von Bajar ausgerufen. Sie übernimmt somit die Krone Bajars und den Sitz im Kurfürstenkollegium unter dem Regierungsnamen Veronika I.
Am 20. Juli 2019 beginnen zwei spannende und emotionale Fussballwochen, an die sich alle in Nordhanar noch lange erinnern werden!
Am 25. Juni 2019 wird der Sozialist Titus Gottwald der erste Präsident der Regierung. Er führt ein Kabinett aus Ministern von Sozialisten und Liberalen.
Am 20. Juni 2019 findet die Wahl der Ersten Reichsversammlung statt, die den Sozialisten eine Mehrheit, allerdings keine absolute Mehrheit beschafft. In den folgenden Koalitionsverhandlungen bilden die Sozialisten mit den Liberalen eine Mehrheitsregierung.
Am 1. Mai 2019 wird der erste Kaiser des neuen Kaiserthums durch das Kurfürstenkollegium gewählt. Benedikt von Seyffenstein-Brülitz erhält die Stimmen der Kurfürsten Gassev II. von Valbronn, Willhelm III. von Bajar, Corvo von Seyffan-Bajo und Theresa-Jasmin II. von Seyffenstein, womit die Entscheidung einstimmig fällt.
Am 28. April 2019 wurde auf Initiative des Henker-Regimes das Kaiserthum Nordhanar ausgerufen, um "andauernde Stabilität" zu gewährleisten.